top of page
IMG_2723.JPG

Schwarzer Kaffee auf der müden Zunge, Gedichte, Epubli Verlag, Berlin 2021

IMG_2727.JPG

Deleuzes und Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch Tausend Plateaus, Passagen Wien 2001

IMG_2725.JPG

Resonanzen/Korres-pondenzen erschien 2019 im Passagen Verlag

SCHWARZER KAFFEE: 

Zwischen Gewitterpfützen und Fischstäbchen werden Wildschweine links liegen gelassen, vermessen wird der Genussraum des Sinnlichen. Nicht ohne Ironie beschäftigen sich die Gedichte mit dem Thema Essen und Trinken. Ist die Art des Essens und die Zubereitung von Speisen variantenreich, durchlaufen die Gedichte verschiedenste Stufen und Gewohnheiten von Mahlzeiten. Ob der Jäger auf der Lauer liegt und Hirsch oder Wildschwein ins Visier nimmt oder Kinder die süßen Kirschen vom Baum holen: die Gedichte beschreiben, ausgehend von Lebensmittel, das Leben. 

 

4 Bände mit Lyrik/Gedichten sind von dem Autor bis jetzt erschienen
Form.jpg

Form und Struktur, Sonette,

Passagen Verlag, Wien 2023

alpha.jpg

Die Welt scheint aus den Fugen geraten, das Tohuwabohu gewinnt die Überhand, große Utopien sind längst vergangen, Dystopien schwer in Mode. Form und Struktur setzt Stefan Heyer gegen das drohende Chaos, mit seinen Sonetten kämpft er gegen das dunkle Meer und die finstere Ödnis. In seinen Gedichten wird Dantes Hölle besucht, werden weiße Leinwände betrachtet, Differenzen aufgerissen, Irrfahrten über das Meer unternommen. In Auseinandersetzung mit Literatur, Kunst, Philosophie wird Halt gesucht, der Hoffnung nachgejagt, dem Gesang der Sirenen nachgespürt. Zwischen kahlen Bäumen und gähnenden Nachteulen spannt Stefan Heyer in seinen Gedichten seine Fäden, zieht Planken und baut Brücken.

Das Alphabet von Deleuze &

Guattari, Gedichte, Passagen Verlag, Wien 2025

Kräfte sichtbar machen ist für Deleuze & Guattari eine, wenn nicht die Aufgabe von Kunst. Beide Denker haben viel über Kunst nachgedacht, viel über Kunst geschrieben: über das Kino, über die Malerei, die Musik und über Literatur. Künstler wie Kafka, Proust, Bacon standen dabei oft im Mittelpunkt. Das Werk der beiden Franzosen quillt über von Begriffen. Stefan Heyer hat sich dieser Begriffe angenommen, sie sich angeeignet, sich von ihnen inspirieren lassen und, von ihnen ausgehend, Gedichte wachsen lassen – Gedichte, die sich hineinbegeben in die Philosophie von Deleuze & Guattari, aber auch die Flucht ergreifen, sich von ihnen lösen, ihnen entkommen und dabei anderen Künstlern und Denkern begegnen. Der Lyriker spielt mit den Begriffen und schafft aus ihnen neue Bilder.

Stefan Heyer

Autor Schriftsteller

©2022 von Stefan Heyer. Erstellt mit Wix.com

bottom of page